Consorsbank ETF Erfahrungen: Vielfach ausgezeichnete Direktbank
Gegründet wurde die Consorsbank im Jahr 1994 und zwar unter dem Namen „Consors“ und als Tochterunternehmen der SchmidtBank in Nürnberg. Im Jahr 2002 schlossen sich die Unternehmen „Consors“ und „Cortal“ zu „Cortal Consors“ zusammen und das unter dem Dach des internationalen Unternehmens BNP Paribas. Seit Dezember 2014 ist Cortal Consors unter dem Namen Consorsbank bekannt und das Produktangebot umfasst Konten, Spar- und Anlageprodukte, den Wertpapierhandel sowie unterschiedliche Kredite und Finanzierungen. Bei unseren nachfolgenden Consorsbank Erfahrungen wollen wir uns nicht mit dem Gesamtangebot der Bank befassen sondern in erster Linie mit dem Wertpapierdepot und den Handelskonditionen. Dabei legen wir den Fokus auf den Handel mit ETFs und zeigen, in welchen Bereichen die Angebotspalette mehr und in welchen sie weniger überzeugen konnte.
Inhaltsverzeichnis
Pro und Contra unserer Consorsbank ETF Erfahrungen
- Handel an mehr als 30 weltweiten Börsen
- Ordergebühren ab 9,95 Euro
- Umfangreiche Wertpapiersuchfunktion
- 50 sparplanfähige ETFs
- Sparraten ab 25 Euro
- Einlagensicherung in Höhe von 120 Millionen
- Erstklassiger Kundensupport
- Zahlreiche Wissens- und Informationsangebote
- Kein rund um die Uhr Service
- Live-Chat nicht durchgängig verfügbar
Detailinformationen | Consorsbank |
---|---|
![]() | Consorsbank |
![]() | https://www.consorsbank.de |
![]() | Paris |
![]() | Unter anderem die BaFin und die Banque de France |
![]() | Vielzahl an ETFs bei weltweiten Börsen |
![]() | 50 sparplanfähige ETFs, Sparraten ab 25 Euro |
![]() | --- |
![]() | Keine |
![]() | Ab 9,95 Euro im Inlandshandel |
![]() | Montag bis Sonntag von 07.00 Uhr bis 23.00 Uhr |



Bei der Consorsbank ETFS kaufen? Das hat unser großer Testbericht ergeben!
An dieser Stelle beginnt unser ausführlicher Consorsbank Test. Um Ihnen die Übersicht zu erleichtern, haben wir den Testbericht in zehn unterschiedliche Kategorien aufgeilt, wobei wir in jeder Kategorie eine separate Punktzahl vergeben. Die einzelnen Bewertungen fassen wir anschließend in einer Gesamtnote zusammen. Auf diese Weise können Sie herausfinden, in welchen Teilbereichen das Angebot überzeugen konnte und in welchen nicht und können sich einen umfassenden Überblick verschaffen, der Ihnen behilflich sein wird, eine fundierte Auswahl Ihres Brokers zu treffen. Beginnen wollen wir mit dem Handelsangebot bei Comdirect.

So sieht die Webseite der Consorsbank aus
1. Handelsangebot: Breite Auswahl an Finanzprodukten
Bei unseren Erfahrungen mit Consorsbank ist uns auf den ersten Blick aufgefallen, dass sich das Handelsangebot sehen lassen kann. Es findet sich eine breite Auswahl an unterschiedlichen Finanzinstrumenten und Anlagemöglichkeiten. Zu den handelbaren Produkten gehören unter anderem Aktien, Indizes, Fonds, Anleihen, Zertifikate oder auch Währungen, Rohstoffe und Futures. Der Handel ist an mehr als 30 Börsen weltweit möglich und der Anleger erhält kostenlose Echtzeitkurse und Realtime-Nachrichten rund um die Uhr.

Die Consorsbank ist bemüht, die Anleger mit Informationen zu versorgen
Was den Handel mit ETFs angeht, kann der Anleger auf zahlreiche weltweit gehandelte Produkte zugreifen. Bei der Suche hilft eine hauseigene Such- und Filterfunktion. Per Mausklick lassen sich zahlreiche Details zu einem bestimmten ETF anzeigen und der Anleger kann die vielversprechenden ETFs zunächst im kostenlosen Musterdepot unterbringen und beobachten. ETFs sind aus unterschiedlichen Anlageklassen zu finden – so kann man beispielsweise den DAX in Form eines ETFs handeln oder auch auf Renten- und Rohstoffindizes zurückgreifen.
Wer sich noch nicht so gut mit ETFs auskennt, findet auf der Webseite der Consorsbank eine Einführung sowie die Darstellung der Vor- und Nachteile dieser Anlageprodukte sowie mehrere Wissensartikel, bei denen sich der Anleger ein Solides Grundlagenwissen aneignen kann. Weitere Entscheidungshilfen bietet die Liste der beliebtesten ETFs der Consorsbank Anleger.
Neu bei Consorsbank: Das Young Trader Konto
Für Kunden zwischen 18 und 27 Jahren bietet die Consorsbank seit Dezember 2016 das Young Trader Konto an. Diese interessante Depot-Variante ist vor allem für junge Trader vorteilhaft, wenn sie das ganze Leistungsspektrum in Anspruch nehmen. Für einzelne kleinere Trades müssen sie nicht den vollen Preis zahlen. Das Online Trading Depot ist auf dem neuesten Stand, und bietet ein kostenloses Wertpapierdepot und Verrechnungskonto. Bis zum 27. Geburstag fallen pro Trade unter 1.000 Euro nur bis zu 3,95 Euro Gebühr an.
Das Konto im Schnellüberblick:
- Voraussetzung: Neukunde zwischen 18 und 25 Jahren
- 3,95 EUR pro Trade bis 1.000 Euro, 9,95 EUR pro Trade ab 1.000 EUR bis zum 27. Geburtstag
- Wertpapierdepot und Verrechnungskonto sind kostenlos
- Große Auswahl an inländischen und ausländischen Börsen
Punkte: 10 von 10
2. Handelskonditionen & Gebühren: Ordergebühren ab 3,95 Euro
Wer ETFs mit Consorsbank kaufen will, sollte sich im Vorfeld über die wichtigsten Handelskonditionen und Gebühren informieren. So haben wir uns im Rahmen unserer Consorsbank Erfahrungen auch diese Regelungen angeschaut. Dabei konnten wir feststellen, dass die Ordergebühren im Inlandshandel bei 9,95 Euro beginnen. Konkret werden 3,95 Euro + 0,25 Prozent des Ordervolumens als Gebühr berechnet. Bei der zweiten Teilausführung entfällt dieser Kostenpunkt. Der Maximalpreis liegt bei 69 Euro. Beim Handel an US-Börsen liegen die Gebühren zwischen 25,95 Euro und 69 Euro. Was die sonstigen Auslandsbörsen angeht, wird eine Ordergebühr ab 54,95 Euro berechnet und ein Maximalbetrag ist nicht festgelegt.
Das Wertpapierdepot der Consorsbank ist sowohl bei der Eröffnung als auch bei der Führung kostenfrei. Auch das zugehörige Verrechnungskonto ist mit keinen Kosten verbunden. Das Verrechnungskonto funktioniert nicht nur auf Guthabenbasis und wer den damit verbundenen Kredit nutzt, zahlt Zinsen in Höhe von effektiven 5,51 Prozent p.a. Bei geduldeten Überziehungen liegt der Zinssatz bei 11,79 Prozent p.a. Leider sind die Echtzeitkurse bei der Consorsbank nicht kostenlos und es fällt hierbei eine monatliche Gebühr von 29 Euro an.
Punkte: 9 von 10
3. Sparplan-Angebot: Mehr als 50 Sparplan ETFs verfügbar
In unserem Consorsbank Test haben wir uns auch mit dem Sparplanangebot der Bank befasst. Dabei konnten wir herausfinden, dass mehr als 50 sparplanfähige ETFs verfügbar sind. Auch hierbei kann man die hauseigene Suchfunktion nutzen, um den passenden Sparplan zu finden. Die Sparraten können ein Mal im Monat oder auch vierteljährlich geleistet werden und der Mindestbetrag ist in jedem Fall 25 Euro. Die Laufzeit der Sparpläne ist nicht begrenzt und so kann man diese Investitionsart auch als Langzeitanlage nutzen.
ZUM AUSFÜHRLICHEN SPARPLAN-TEST
Was die Kosten der ETF-Sparpläne angeht, so wird pro Sparrate eine Ausgabegebühr in Höhe von 1,50 Prozent berechnet. Dabei sind rund 20 ETFs des Emittenten db X-Trackers kostenlos. Nicht nur ETFs können in Form von Sparplänen genutzt werden sondern auch Fonds, Zertifikate und Aktien. Die Kosten, die Sparraten und die Laufzeiten sind in allen Fällen gleich.
Punkte: 10 von 10
4. Ein- und Auszahlungsmöglichkeiten: Trader-Konto erforderlich
Das Wertpapierdepot der Consorsbank ist nur in Verbindung mit dem sogenannten Trader-Konto erhältlich. Dabei handelt es sich um ein Verrechnungskonto, das für den gesamten Zahlungsverkehr zur Verfügung steht. Dieses Konto ist kostenlos erhältlich und es werden keine Kontoführungsgebühren fällig. Das Online-Banking samt Erhalt von Kontoauszügen ist ebenfalls gebührenfrei und auch die Nutzung der Handelssoftware ist mit keinen Kosten verbunden.
Um Einzahlungen auf das Verrechnungskonto tätigen zu können, ist ein Referenzkonto notwendig. Dies kann von dem Depotinhaber frei bestimmt werden, solange es sich um eine deutsche Kontoverbindung handelt. Eine weitere Bedingung ist die, dass das Konto auf den Namen des Depotinhabers angemeldet sein muss, denn Konten von Dritten werden aus Gründen der Sicherheit nicht akzeptiert.
Überweisungen zum und vom Verrechnungskonto sind bei der Consorsbank kostenlos so lange sie online erfolgen. Wer eine Überweisung per Telefon, Brief oder Fax vornimmt, zahlt dagegen 2,95 Euro pro Überweisung. Wer eine Eilüberweisung in Auftrag geben will, zahlt eine Gebühr in Höhe von 19,95 Euro. Ein Überweisungsrückruf schlägt mit 9,95 Euro zu Buche. Bei einem Währungstausch sowie bei Gutschriften in Fremdwährung entsteht ein Kostenpunkt in Höhe von 19,95 Euro.
Punkte: 9 von 10
5. Usability der Plattform: Vier Handelsanwendungen zur Auswahl
Wie wir bei unseren Erfahrungen mit der Consorsbank feststellen konnten, gibt es nicht nur eine verfügbare Handelssoftware sondern gleich vier. So gibt es beispielsweise den ActiveTrader und den ActiveTrader Pro. Der ActiveTrader stellt dabei die Einstiegsplattform dar und die Pro-Version ist für die fortgeschrittenen Investoren geeignet. Bei beiden Anwendungen ist der Handel mit allen verfügbaren Finanzprodukten möglich, der Pro Trader verfügt aber über weit mehr Funktionen und bietet mehr Möglichkeiten, wie beispielsweise den Leerverkauf.

Beim PremiumTrader ist der Fokus vor allem auf den Handel an US-Börsen gelegt, allerdings können auch hier alle anderen Finanzinstrumente getradet werden. Bei dieser Software finden sich mehr als 70 Indikatoren und 15 Darstellungsarten für Charts. Es gibt ein umfangreiches Angebot an Realtime-Push-Kursen und der Nutzer wird im Sekundentakt mit weltweiten Nachrichten versorgt. Zu jeder der Handelsanwendungen findet sich eine mobile Version für Smartphones und Tablets.
Wie der Name schon verrät, ist der FutureTrader speziell für den Handel mit Futures konzipiert worden. Es sind aber auch Optionen mit dieser Software handelbar. Die Kurse sind entweder kostenlos und werden mit 15 minütiger Verzögerung angezeigt oder der Nutzer erwirbt ein kostenpflichtiges Kurspaket. One-Klick-Trading ist ebenso möglich wie Push-Aktualisierung inklusive Markttiefe beim Handel mit Futures.
Punkte: 9 von 10
6. Support: Gutes Service-Angebot

Mehr als nur ein Serviceangebot bei der Consorsbank
Bei unseren Consorsbank ETF Erfahrungen haben wir uns nicht nur die Handelskonditionen angeschaut sondern auch den Kundensupport der Bank. Dabei konnte uns das Service-Angebot der Online-Bank im Großen und Ganzen überzeugen. Die Kundendienstmitarbeiter sind von Montag bis Sonntag von 07.00 Uhr bis 23.00 Uhr erreichbar. Lange wird der Anrufer nicht in der Warteschleife gelassen und der Ansprechpartner ist schnell am anderen Ende der Leitung. Die Beratung erfolgt kompetent und individuell und die Service-Mitarbeiter sind bemüht, alle Fragen ausführlich zu beantworten.
Wer nicht das Telefon nutzen will, kann eine Beratung auch via Live-Chat in Anspruch nehmen. Diese Möglichkeit kann von Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 20.00 Uhr in Anspruch genommen werden. Wer das Kontaktformular nutzt, erhält eine Antwort innerhalb von 48 Stunden – so lautet zumindest die Garantie der Consorsbank und bei unseren beiden Testschreiben konnte diese Garantie eingehalten werden.
Was die weiteren Service-Leistungen der Consorsbank angeht, konnten wir in unserem Test herausfinden, dass es eine Besonderheit gibt, die bei den wenigsten Online-Banken zu finden ist. So verfügt die Consorsbank über eine eigene Community, in der sich Kunden der Bank über ihre gemeinsamen Erfahrungen austauschen können und sich gegenseitig bei Problemlösungen behilflich sind. Auch das Angebot an Seminaren und Webinaren kann sich sehen lassen und regelmäßig werden Schulungen für Anfänger und Fortgeschrittene aus den unterschiedlichsten Bereichen des Tradings angeboten.
ZU den weiteren Wissensangeboten gehört beispielsweise ein hauseigener Blog. Darin finden sich Artikel zu Themen wie Steuern, Sicherheit oder auch Kundenzufriedenheit. Der FAQ-Bereich ist groß und es finden sich viele ausführliche Antworten aus der Welt der Consorsbank. Im Bereich des Finanzwissens findet sich ein Lexikon, Hilfestellungen für Trading-Einsteiger sowie Artikel aus den Bereichen Steuern und Risikomanagement.
Punkte: 10 von 10
7. Sicherheit: Einlagensicherung in Millionenhöhe
Wer ETFs kaufen will oder auch andere Finanzprodukte, muss zunächst Kapital einbringen, bevor es an das Vermehren des eigenen Geldes geht. Wer Geld auf das Konto eines Finanzinstituts einzahlt, möchte natürlich sicher gehen, dass das eigene Kapital auch in guten Händen und vor unberechtigten Zugriffen geschützt ist. Auch will sich der Anleger keine Sorgen machen müssen, dass das Geld im Falle einer Insolvenz des Unternehmens nicht verloren ist. Aus diesem haben wir beschlossen, uns im Rahmen der Erfahrungsberichte die Sicherheitsvorkehrungen der Finanzdienstleister anzuschauen.
Was die Einlagensicherung angeht, gilt bei der Consorsbank sowohl ein gesetzlicher als auch ein freiwilliger Schutz der Kundengelder. Da sich der Hauptsitz der Bank in Frankreich befindet, wird die gesetzliche Einlagensicherung über den Fonds de Garantie des Dépôts et de Résolution (FGDR) geregelt. Dabei gilt ein EU-weit einheitlicher Schutz von bis zu 100.000 Euro pro Kunde. Im Rahmen der freiwilligen Einlagensicherung ist die Grenze bei 120 Millionen Euro pro Kunde angesetzt und somit müssen sich die allermeisten Menschen keine Sorgen darum machen, dass im Fall der Fälle das eigene Kapital gefährdet ist.

- Consorsbank Depot eröffnen – Mit diesen 3 Schritten können Sie schnell ihr neues Depot beantragen!
- Consorsbank Depot kündigen – Wenige Schritte zur Kündigung bei der Consorsbank nötig!
- Consorsbank Depotwechsel – So gelingt der Depotübertrag mit Ihrem Aktiendepot schnell und einfach!
- Consorsbank ETF Kosten – Optimale Auswahl zu guten Konditionen

Auch für die Sicherheit beim Online-Banking und wird seitens der Consorsbank viel getan. So erfolgt die Datenübertragung immer verschlüsselt und zwar durch die SSL-Verschlüsselung, bei der es sich um den aktuell sichersten Standard handelt. Ein SMS-Benachrichtigungsservice informiert über Transaktionen von mehr als 1.000 Euro und der Kontoinhaber kann individuelle Zahlungslimits festlegen. Obendrein gilt bei der Consorsbank das sogenannte Sicherheitsversprechen: Erfolgt ohne Verschulden des Kontoinhabers ein unberechtigter Zugriff aufs Konto und entsteht dem Kontoinhaber dabei finanzieller Schaden, kommt die Consorsbank für diesen Schaden auf.
Punkte: 9 von 10
8. Regulierung: Vier Regulierungsbehörden zuständig
Bei der Consorsbank ist nicht nur eine Regulierungsbehörde für die Aufsicht zuständig sondern gleich vier. Durch den Hauptsitz des Unternehmens in Paris wird die Regulierung von der Banque de France und von der Autorité des Marchés Financiers übernommen. Dabei handelt es sich um die Aufsichtsbehörden Frankreichs. Da das Unternehmen auch Niederlassungen in Deutschland betreibt, ist weiterhin die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zuständig. Obendrein wird die Arbeit der Bank auch von der Europäischen Zentralbank mit Sitz in Frankfurt am Main überfacht und regelmäßigen Kontrollen unterzogen.
Punkte: 10 von 10
9. Consorsbank Erfahrungen in der Fachpresse: Mehr als 80
Als wir uns in unserem Testbericht mit den Meinungen der fachexperten befasst haben, wurde ersichtlich, dass das Angebot der Consorsbank in der Vergangenheit vielfach überzeugte und inzwischen mehr als 80 Auszeichnungen erhielt. So bekam das Unternehmen beispielsweise von Focus Money Auszeichnungen in den Bereichen bestes Online-Banking und fairste Direktbank. Bei der Wahl zum Brokers des Jahres 2015 von der Plattform „Broker-Test.de“ belegte die Consorsbank den ersten Platz im Bereich „Daytrade Broker des Jahres“.

Einige der Auszeichnungen der Consorsbank
Auch das Magazin €uro am Sonntag kürte die Consorsbank zum besten Online-Broker 2015. Der Kundenservice der Bank wurde ebenfalls mehrmals ausgezeichnet – zuletzt von der Zeitschrift „die Welt“ und der Goethe-Universität (FMM). Auch in den Jahren zuvor belegte die Consorsbank bei diversen Vergleichen und Tests die oberen Plätze.
Punkte: 10 von 10
10. Bonus bei Depotwechsel: Unterschiedliche Willkommensangebote
Wenn Sie sich dazu entschließen, ein neues Wertpapierdepot bei der Consorsbank zu eröffnen oder Ihr bestehendes Depot zu der Bank übertragen, können Sie sich auf mehr als nur ein Willkommensangebot freuen. So bekommen diejenigen, die in den letzten sechs Monaten kein Depot bei der Consorsbank hatten, drei Monate lang bis zu 20 Free-Trades im EUREX-Handel. Dabei werden je Free-Trade Ordergebühren von bis zu 19,50 Euro erstattet.
Weiterhin bekommen Neukunden für den Monat der Kontoeröffnung und für den nachfolgenden Monat kostenlose Echtzeitkurse. Ab dem dritten Monat wird eine Gebühr von 29 Euro fällig, wobei die Kurspakete jeweils zum Monatsende gekündigt werden können. Zusätzlich kann der Neukunde kostenlos an einem der EUREX Seminare bei der Consorsbank teilnehmen und kann in diesem Bereich das Thema frei wählen.
Eröffnen auch Sie ein neues Depot bei der Consorsbank oder übertragen Sie Ihr altes Depot und profitieren Sie von den Willkommensangeboten. Ein Wechsel lohnt sich und inzwischen konnten wir auch herausfinden, dass neben den Willkommensaktionen auch zahlreiche weitere Vorteile für Anleger zu finden sind und sich der Wechsel aus unterschiedlichen Gründen lohnt.
Punkte: 9 von 10
Das Fazit zu unserem Consorsbank Test: Das haben wir herausgefunden!
Nach ausführlichem Test des Handelsangebots der Consorsbank konnten wir feststellen, dass die Leistungen der Direktbank alles in allem überzeugen können. Das Trading ist an mehr als 30 weltweiten Börsenplätzen möglich und das Wertpapierdepot ist dauerhaft kostenlos. Wer mit der Consorsbank ETFs kaufen möchte, zahlt im Inlandhandel eine Mindestgebühr von 9,95 Euro. Was die Sparpläne angeht, finden sich rund 5o sparplanfähige ETFs und die Sparraten beginnen bei 25 Euro im Monat oder auch vierteljährlich. Die Ausgabegebühr liegt bei 1,50 Prozent pro Sparrate und dieser Kostenpunkt entfällt bei 20 der 50 ETFs. Der Kundensupport ist ausgezeichnet und es findet sich ein umfangreiches Wissens- und Schulungsangebot. Die Consorsbank konnte sich in der Vergangenheit mehr als 80 Auszeichnungen sichern und auf Neukunden warten unterschiedliche Willkommensangebote.
Gesamtbewertung: 95 Punkte = 1,3
