

- Mehrfach ausgezeichneter Broker
- 4.000+ globale Finanzinstrumente auf nur einer Plattform
- Niedrige Spreads und Kommissionen
Degiro ETF Erfahrungen: Unschlagbare Handelsgebühren
Bei Degiro handelt es sich um ein Brokerhaus, das im Jahr 2008 gegründet wurde. Zunächst richteten sich die Angebote des Brokers ausschließlich an institutionelle Kunden und erst im Nachhinein, im Jahr 2013 wurden die Großhandelspreise auch privaten Anlegern angeboten. In heutiger Zeit ist Degiro in 18 Ländern rund um den Globus aktiv und jedes Jahr werden über die Handelsplattform des Brokers Transaktionen in Höhe von rund 30 Milliarden Euro durchgeführt. In unserem folgenden Testbericht haben wir uns ausführlich mit den Angeboten und Konditionen von Degiro befasst und dabei den Fokus auf den Handel mit ETFs gelegt. Finden Sie heraus, ob der Broker bei unseren Degiro Erfahrungen überzeugen konnte.
Inhaltsverzeichnis
Pro und Contra unserer Degiro ETF Erfahrungen
- Unschlagbar günstige Handelskosten
- Zugang zu den wichtigsten weltweiten Börsen
- Kostenlose Echtzeitkurse
- Leistungsstarke Webplattform
- Mobile Apps für Smartphones und Tablets
- Investor´s Academy
- Keine festen Sparpläne im Angebot
- Keine Neukundenangebote
- Kein Support an den Wochenenden
- Regelungen zur Einlagensicherung teilweise schwer nachvollziehbar
- Kein außerbörslicher Handel
Detailinformationen | Degiro |
---|---|
![]() | Degiro |
![]() | https://www.degiro.de |
![]() | Amsterdam |
![]() | Niederländische Finanzmarktaufsicht, Niederländische Zentralbank |
![]() | Alle ETFs, die an den zugänglichen Börsen vorhanden sind |
![]() | Keine Sparpläne vorhanden |
![]() | --- |
![]() | Keine |
![]() | Einige Wertpapiere unter einem Euro handelbar |
![]() | Montag bis Freitag von 8.00 bis 22.00 Uhr |
Interessanter DEGIRO Testbericht auf Youtube © depotvergleich.com Jetzt zum Broker des Monats XTB


Bei Degiro ETFs kaufen? Das hat unser großer Testbericht ergeben!
An dieser Stelle starten unsere Degiro Erfahrungen. Damit Sie auf transparente und unkomplizierte Weise nachvollziehen können, wie unsere Bewertung zustande gekommen ist, haben wir uns im Rahmen unserer Erfahrungsberichte zehn Testkategorien ausgedacht und den Erfahrungsbericht somit in zehn Abschnitte unterteilt. In jedem Abschnitt vergeben wir eine separate Punktzahl und fassen die Einzelbewertungen anschließend in einer Gesamtnote zusammen. Durch die Aufteilung wird auch ein besserer Vergleich unterschiedlicher Anbieter möglich und der Leser kann ganz genau sehen, in welchen Bereichen des eigenen Angebots ein Broker überzeugen kann und in welchen nicht.
1. Handelsangebot: Zugang zu den wichtigsten weltweiten Börsen
Beginnen wollen wir unsere Degiro ETF Erfahrungen mit dem allgemeinen Handelsangebot des Brokers. Wie wir herausfinden konnten, wird den Kunden bei dem Broker Zugang zu den wichtigsten weltweiten Börsen gewährt. Wo sich viele Broker beim Auslandshandel auf die US-Börsen und Börsen in Kanada beschränken, kann der Trader bei Degiro beispielsweise auch an Handelsplätzen in Südamerika oder auch Afrika Wertpapiere kaufen und verkaufen. Zu den Handelspartnern von Degiro gehören Deutsche Bank, Commerzbank und Euronext.

Das sind die Handelspartner von Degiro
Was die Anlageklassen angeht, so findet sich bei dem Broker eine breite Auswahl, wie wir bei unseren Degiro Erfahrungen festgestellt haben. So sind beispielsweise Aktien, Futures, Anleihen, Zertifikate, Optionsscheine und natürlich auch ETFs handelbar und zwar alle, die an den zugänglichen Börsen notiert sind. Bei der Suche nach den passenden ETFs kann der Anleger die Wertpapiersuche auf der Webseite des Brokers nutzen und dabei das Produkt finden, das am besten zu den eigenen Anforderungen passt. Das Handelsangebot kann sich also sehen lassen, auch wenn wir uns gerne außerbörslichen Direkthandel gewünscht hätten, der bei Degiro nicht angeboten wird.
Punkte: 9 von 10
2. Handelskonditionen & Gebühren: Besonders niedrige Orderkosten
Als wir uns bei unserer Degiro ETF Erfahrung die Handelsgebühren des Brokers angeschaut haben, konnten wir schnell feststellen, dass Degiro in puncto Kosten kaum zu schlagen ist. Dabei sind die Kostenpunkte auch transparent dargestellt und in kürzester Zeit hat man sich einen Überblick darüber verschafft, wie teuer der Handel bei Degiro werden könnte.
Will man bei Degiro ETFs kaufen wird eine Gebühr in Höhe von zwei Euro + 0,03 Prozent des Kurswertes erhoben. Laut unseren Erfahrungen gilt dieser Preis einheitlich für alle Börsen weltweit. Was den Aktienhandel angeht, hängt die Höhe der Gebühr von der jeweiligen Börse ab, an der gehandelt wird. Will man beispielsweise an dem Handelsplatz Xetra traden, entsteht eine Gebühr in Höhe von zwei Euro zuzüglich 0,018 Prozent des Kurswertes. An US-Börsen kostet der Aktienhandel 0,50 Euro zuzüglich 0,004 US-Dollar je Aktie. Wer sich ganz genau informieren möchte, findet auf der Webseite des Brokers über vollständige Übersicht aller Handelskosten und weiterer Gebühren.
Was das Wertpapierdepot angeht, zeigen die Degiro Erfahrungen, dass die Depotführung kostenlos ist und das unabhängig davon, ob es aktiv genutzt wird. Auch ist keine Mindesteinlage erforderlich und die Entscheidung ist allein dem Anleger überlassen. Nicht selbstverständlich ist auch die Tatsache, dass bei Degiro kostenlose Echtzeitkurse angeboten werden.
Punkte: 10 von 10

Auf DEGIRO Kunden warten nicht nur professionelle Möglichkeiten, sondern auch günstige Konditionen
3. Sparplan-Angebot: Keine Sparpläne vorhanden
Sparpläne stellen eine unkomplizierte und beliebte Art dar, das eigene Geld gewinnbringend anzulegen. Dabei werden in regelmäßigen Abständen Beträge eingezahlt, die dann in ETFs oder auch in andere Anlageprodukte investiert werden. Dabei kann der Sparer die Höhe seiner Raten und auch die Produkte für den Sparplan selbst bestimmen. Doch wie sieht es mit dem Sparplanangebot bei Degiro aus?
Laut unseren Erfahrungen, konnten wir feststellen, dass bei Degiro keine Sparpläne angeboten werden. Der Broker ist ausschließlich auf den Wertpapierhandel fokussiert und führt keine weiteren Angebote im Sortiment. So können wir theoretisch in unserem Degiro Test in diesem Abschnitt keine Punkte vergeben.
Praktisch jedoch sehen wir die fehlenden Sparpläne durchaus auch als positiven Punkt. So muss auch bedacht werden, dass die beliebten Sparpläne durchaus nicht nur positive Seiten haben. Kunden können hier oft nur aus einer begrenzen Anzahl an Fonds auswählen. Hier wird bevorzugt die Fonds-Auswahl geboten, die für die Industrie von Vorteil ist. Gerade Anleger, die gerne selbstständig denken, können daher mit fertigen Sparplänen nichts anfangen. Degiro ist dagegen eine optimale Anlaufstelle für alle Anleger, die sich ihre Sparpläne gerne zu fairen Preisen selbst zusammenstellen. Dies basiert vor allem auf dem Fakt, dass die Handelsgebühren für ETFs, auch global gesehen, sehr günstig sind.
Punkte: 9 von 10
4. Ein- und Auszahlungsmöglichkeiten: Depot- und Referenzkonto notwendig
Wer ETFs mit Degiro kaufen möchte, muss zunächst ein Wertpapierdepot bei dem Broker eröffnen. Zusammen mi dem Depot wird ein Verrechnungskonto angelegt und dient der Abwicklung aller Transaktionen. Im Zusammenhang mit diesem Konto entstehen keine Gebühren und es kann auch auf Soll-Basis geführt werden. Allerdings wird für geduldete Überziehungen eine Gebühr in Höhe des Referenzzinssatzes von EONIA zuzüglich 1,25 Prozent berechnet.
Bei der Depoteröffnung muss der Inhaber des Depots auch ein Referenzkonto angeben. Dieses ist dazu da, um Einzahlungen auf das Depotkonto vorzunehmen oder auch Abbuchungen vom Verrechnungskonto zu veranlassen. Das Referenzkonto kann der Kunde selbst bestimmen solange es sich um ein Konto handelt, das auf den Namen des Depotinhabers angemeldet ist. Konten von Dritten können aus Sicherheitsgründen nicht akzeptiert werden. Alle Geldtransfers sind kostenlos.
Auch wenn es scheint, als würde die Auswahl der Zahlungsmethoden bei Degiro sehr klein sein, so stellen die Regelungen dieses Brokers keine Ausnahme dar. Um die größtmögliche Sicherheit der Kundengelder zu gewährleisten werden bei den meisten Brokern Depotkonten in Verbindung mit Referenzkonten angeboten.
Punkte: 10 von 10
5. Usability der Plattform: Webbasierte Anwendung
Will ein Anleger ETFs mit Degiro kaufen, tut er dies über eine webbasierte, hauseigene Anwendung. Die Plattform ist ansprechend gestaltet und selbst für unerfahrene Trader ist es laut unseren Erfahrungen nicht schwer, sich mit der Funktionsweise vertraut zu machen. Die Handelsanwendung kann es sicherlich nicht mir der Komplexität und mit dem Funktionsumfang einer Download-Plattform vom Kaliber eines MetaTrader 4 aufnehmen, aber als Nutzer kann man durchaus eine professionelle Handelsweise umsetzen. Die Echtzeitkurse sind kostenlos und in der Quick Bar finden sich aktuelle Marktinformationen. Weiterhin lässt sich mit der Handelsanwendung an einigen Börsen eine Orderbuchtiefe von bis zu fünf Leveln anzeigen.
Jetzt zum Broker des Monats XTBWer will, kann auch mit dem Smartphone oder dem Tablet ortsunabhängig handeln, denn auch Apps werden seitens des Brokers angeboten. Auch ist die Nutzung dieser Anwendungen kostenlos und ebenso sind es die Echtzeitkurse, mit denen der Trader durchgehend versorgt wird. In unserem Degiro Test lässt sich im Hinblick auf die Plattform feststellen, dass es sich um ein gutes Angebot handelt. Auch wenn eine komplexe Software-Plattform nicht geschadet hätte, werden die meisten Trader die fehlenden Funktionen und Tools bei der Verwendung der Webplattform nicht vermissen.
Punkte: 10 von 10
6. Support: Kundenbetreuung selbst am Wochenende

Im hauseigenen Help-Center finden sich die Antworten auf viele Fragen zum Angebot des Brokers
Das Supportangebot eines Brokers gehört zu den wichtigsten Aspekten, wenn es um die Auswahl eines Anbieters geht. So wollten wir uns natürlich auch in unserem Test anschauen, was Degiro in puncto Kundenservice zu bieten hat. Wir haben herausfinden können, dass bei Degiro die Kundenbetreuung von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr gewährleistet wird. Zwar steht der Support am Wochenende nicht zur Verfügung, das ist jedoch kein Manko, denn viele Broker beschränken sich auf die Kundenbetreuung in der Woche.
Der Kontakt zum Kundensupport kann telefonisch oder per Mail erfolgen. Wer anruft, muss in den wenigsten Fällen in der Warteschleife ausharren und die Verbindung ist meist nach kürzester Zeit hergestellt. Die Ansprechpartner bieten eine kompetente und individuelle Beratung und beantworten geduldig und ausführlich alle Fragen des Anrufers. Wer außerhalb der Servicezeiten eine Frage hat, kann sich im FAQ Sektor des Brokers umschauen, der sehr groß ist und Antworten zu vielen Fragen parat hält. Grundsätzlich haben unsere Erfahrungen mit dem Support bei Degiro gezeigt, dass dieser ebenso freundlich wie effektiv agiert. Das Help-Center lässt sich optimal auch von Einsteigern nutzen, die generell noch nicht viel Erfahrung im Handelsbereich haben.
DEGIRO bietet mittlerweile die Investor´s Academy mit integrierten Videos als umfangreiche Schulungsmöglichkeit an. Allerdings gibt es keine Webinare oder Seminare und kein Demokonto. Auch konnten wir keine Marktanalysen oder Experten Meinungen entdecken.
Punkte: 10 von 10
7. Sicherheit: Keine konkreten Angaben zur Einlagensicherung
Als wir uns mit den Regelungen zum Schutz der Kundengelder befasst haben, haben wir feststellen können, dass es gar nicht so einfach ist, etwas für den Anlagenschutz des Brokers herauszufinden. Der Broker drückt sich auf der eigenen Webseite zudem nicht besonders konkret aus. So wird dort beispielsweise angegeben, dass die Anlagen der Kunden nicht von Degiro selbst, sondern von Drittunternehmen verwaltet werden.
Um welche Drittunternehmen es sich handelt, ist nicht klar. Das war zumindest unser erster Eindruck zur Sicherheit des Brokers. Wir haben uns jedoch die Zeit genommen und noch einmal genauer geschaut. Durch die Führung der Anlagen bei einer Verwahrstelle außerhalb des Brokers, sind diese optimal geschützt, falls Gläubiger des Brokers daran Interesse zeigen. Des Weiteren arbeitet Degiro mit einem Cashfund. Das bedeutet, die Anlagen werden getrennt gehalten und die Kundengelder über einen FundShare Cash Fund gesichert. Wird bei Degiro dagegen mit Derivaten gehandelt, dann kann die Unterbringung im Margin Cash Fund erfolgen. Diese Anlagen innerhalb des Fund können dabei als Sicherheiten für Positionen genutzt werden. Durch die Anlage der Gelder im Cash Fund kann der Kunde zudem von Zinsen profitieren.
Wir haben uns die Mühe gemacht und uns zudem über die Einlagegarantie des Brokers informiert. Diese sorgt dafür, dass pro Kunde eine Einlagensicherung in Höhe von bis zu 20.000 Euro gewährleistet werden kann. Zudem unterliegt der Broker der Aufsicht der Autoriteit Financiele Markten, kurz AFM, genannt. Die niederländische Finanzaufsichtsbehörde agiert unter der Zentralbank der Niederlanden.
Besonders interessant fanden wir bei unseren Recherchen den Punkt „Custody“. Normalerweise agieren die Kunden von Degior unter dem Basic-Konto. Mit diesem Konto erlaubt der Kunde dem Broker, die Wertpapieren verleihen zu können, damit sich Erlöse erzielen lassen. Wer das jedoch nicht möchte, der kann sich für das Custody-Konto entscheiden. Dieses verfügt über ein eigenes Preismodell. So fallen in diesem Konto zusätzliche Kosten für Nebenleistungen an, wie beispielweise für Kapitalmaßnahmen oder auch für die Bearbeitung der Gutschriften von Dividenden.
Punkte: 10 von 10
8. Regulierung: Niederländische Finanzmarktaufsicht
Die Regulierung eines Brokers gehört ebenfalls zu den Merkmalen, die ein Kunde kennen sollte, um sich ein umfassendes Bild von dem Anbieter zu machen. So haben wir uns bei unseren Erfahrungen auch im Falle von Degiro angeschaut, wie es mit den Regulierungsbehörden aussieht. Dabei konnten wir feststellen, dass hierbei klarere Auskünfte zu finden waren als es bei der Einlagensicherung der Fall war.
Bei Degiro handelt es sich um ein niederländisches Unternehmen, das den eigenen Hauptsitz in Amsterdam hat. Somit ist auch die niederländische Finanzmarktaufsicht für die Regulierung zuständig. Bei dieser Behörde handelt es sich um die Niederländische Finanzaufsichtsbehörde AFM (Autoriteit Financiële Markten). Sie stellt das Pendant zur deutschen BaFin dar und ist ebenfalls für die Aufsicht aller Finanzdienstleister des Landes zuständig. Ferner unterliegt Degiro auch der Aufsicht der Niederländischen Zentralbank DNB (De Nederlandsche Bank).

- DEGIRO Depot eröffnen: 5 entscheidende Vorteile des Brokers, die Anlass zu einer kostenlosen Depoteröffnung geben
- DEGIRO Depot kündigen 2021: 5 wichtige Fakten zur Depotkündigung bei diesem Broker & kostenloses Musterformular
- DEGIRO Depotwechsel 2021: Wir zeigen Ihnen, warum Sie das Depot wechseln sollten & wie Sie von dem Broker profitieren
- DEGIRO ETF Kosten: DEGIRO Gebühren und Preise im Überblick

Was die Regulierung angeht, können wir feststellen, dass man sich um die Seriosität der Arbeit bei Degiro keine Sorgen machen muss, denn man kann davon ausgehen, dass alles nach festgelegten Regularien abläuft und regelmäßigen Kontrollen unterliegt.
Punkte: 10 von 10
9. Degiro Erfahrungen in der Fachpresse: Auszeichnungen und Fachmeinungen
Was die Meinungen in der Fachpresse und die Auszeichnungen angeht, konnten wir bei unserer Recherche das Eine oder Andere finden. So zitiert Degiro selbst auf der eigenen Webseite den Auszug aus der Frankfurter allgemeinen Zeitung, die den Broker als einen der spektakulärsten Newcomer auf dem deutschen Online-Broker-Markt bezeichnet.
Das Portal „broker-test.de“ hat die Konditionen unterschiedlicher Broker miteinander verglichen und verlieh daraufhin Degiro die Auszeichnung als günstigster Broker Deutschlands. Auch das Portal finanzen.net hat sich Konditionen und Kosten unterschiedlicher Anbieter ganz genau angeschaut und konnte Degiro im Bereich der Handelskosten den ersten Platz geben.
Auch wenn es sich bei Degiro nach wie vor um einen recht jungen Broker handelt, so ist die Liste der Auszeichnungen bereits sehr ansehnlich. So wurde der Broker ausgewählt für den 1. Platz für Aktive Trader im Jahr 2015, der von der „Euro am Sonntag“ vergeben wird. Bei Finanztreff.de konnte sich Degiro ebenfalls den ersten Platz im Brokervergleich für das Jahr 2016 sichern. Die gleiche Auszeichnung gab es auch vom Handelsblatt. Innerhalb kurzer Zeit konnte sich Degiro mit vielen Auszeichnungen bereits einen Namen in der Broker-Szene machen.
Punkte: 10 von 10
10. Bonus bei Depotwechsel: Kein Bonus im klassischen Sinn
In einem Markt, der so hart umkämpft ist, wie der der Online-Broker ist es gar nicht so einfach, auf sich aufmerksam zu machen und so verlassen sich die meisten Handelsanbieter nicht mehr ausschließlich auf eine große Produktauswahl und niedrige Kostenpunkte. Um die Gunst der potenziellen Kunden zu gewinnen, denken sich die Broker immer wieder verlockende Neukundenaktionen aus, die bei einer Depoteröffnung oder bei einem Depotwechsel winken.
Bei unserer Degiro ETF Erfahrung konnten wir feststellen, dass der Broker sich nicht auf klassische Weise mit in den Kundenkampf in Bezug auf die Boni einlässt. Das heißt, es gibt keine Bonuszahlungen, wie sie von anderen Brokern bekannt sind. Das bedeutet aber nicht, dass Neukunden bei Degiro nicht dennoch profitieren können. Interessant ist auch der Fakt, dass es für ehemalige Brokerjet-Kunden eine Zeit lang die Möglichkeit ab, bei Degiro kostenfrei handeln zu können. Dies heißt für uns, dass der Broker durchaus immer wieder temporäre Aktionen anbietet, von denen Trader profitieren können. Zudem findet sich auf der Startseite des Brokers der Hinweis, dass bis über 400 ETFs gratis gehandelt werden können. Damit kann sich Degiro also durchaus auch als ein Broker mit guten Bonusangeboten sehen lassen. Zudem verblasst der fehlende Neukundenbonus vor dem Hintergrund all der kostenlosen Leistungen und niedrigen Gebühren, die bei Degiro zu finden sind und so werden wohl nur die Wenigsten auf eine Anmeldung bei dem Broker verzichten, nur weil kein Neukundenbonus auf sie wartet.
Lassen Sie sich also eine DeGiro Depotwechsel durch den Kopf gehen und eröffnen auch Sie ein Wertpapierdepot bei Degiro oder übertragen Sie Ihr bisheriges Depot zu dem Broker und profitieren Sie von den vielen handelbaren Produkten, von den zahlreichen kostenlosen Leistungen und vor allem von den unschlagbar niedrigen Handelskosten.
Punkte: 10 von 10
Das Fazit zu unserem Degiro Test: Das haben wir herausgefunden!
Nachdem wir uns ausführlich mit der Angebotspalette und den Konditionen des niederländischen Brokers Degiro befasst haben, konnten wir feststellen, dass das Angebot sowohl Stärken als auch Schwächen vorzuweisen hat. Dabei ist Degiro vor allem in puncto Handelsgebühren unschlagbar. Das Handelsangebot bei Degiro war zu Beginn auf institutionelle Kunden ausgelegt und im Laufen der Zeit wurde das Trading bei dem Broker auch privaten Anlegern zugänglich gemacht und zwar bei den gleichen Kosten, wie es bei institutionellen Anlegern der Fall war. Der Handel ist bei Degiro somit unschlagbar günstig und Kunden profitieren zudem von zahlreichen kostenlosen Leistungen, die bei den wenigsten Brokern zu finden sind. Dazu gehören kostenlose Echtzeitkurse, keine Depotgebühr und fehlende Dividendenkosten. Was uns bei unserem Test dagegen gefehlt hat, ist ein Sparplanangebot sowie ein Demokonto, die bei Degiro gänzlich fehlen. Auch wurden die Regelungen zur Einlagensicherung nicht so transparent dargestellt, wie wir uns das wünschen würden und auch von den meisten anderen Brokern kennen.
Gesamtbewertung: 98 Punkte = 1,2
Jetzt zum Broker des Monats XTBBilderquelle:
- shutterstock.com
- degiro.de


- Mehrfach ausgezeichneter Broker
- 4.000+ globale Finanzinstrumente auf nur einer Plattform
- Niedrige Spreads und Kommissionen